Geförderte Maßnahmen

Berufsvorbereitung

Behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Die behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha) bietet die VHS Dillingen bereits seit 2005 im Auftrag der örtlichen Agentur für Arbeit an. Hierbei werden junge Menschen bei der Berufsfindung unterstützt, auf eine Ausbildung und den betrieblichen Alltag vorbereitet sowie ihre Schlüsselkompetenzen und schulischen Kompetenzen auf- und ausgebaut. Zusätzlich können die Teilnehmer bei entsprechender Eignung den Hauptschulabschluss innerhalb der Maßnahme erwerben. Hierzu wird eine spezielle Vorbereitung in einer Unterrichtsgruppe angeboten. In der Regel beträgt die Verweildauer eines Jugendlichen elf Monate.

Fachpraxis
Nach einer Eignungsanalyse zu Beginn der Maßnahme entscheidet sich der Jugendliche für eines der 4 Berufsfelder, in dem dann die fachpraktischen sowie fachtheoretischen Grundlagen im weiteren Maßnahmeverlauf vermittelt werden. Zur Wahl stehen die folgenden Berufsbereiche:
- Lager/Handel
- Garten- und Landschaftsbau
- Holz
- Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft

Theoretischer Unterricht
Die theoretische Unterweisung umfasst den Allgemeinen Grundlagenbereich zum Ausbau bereits vorhandenen Kenntnisse, die berufsfeldbezogene Arbeitslehre und bei entsprechender Eignung die Beschulung im Hauptschulabschlusskurs.

Sozialpädagogische Begleitung
Durch die Sozialpädagogische Begleitung wird im gesamten Maßnahmeverlauf Hilfestellung bei Problemlagen gegeben, es finden regelmäßige Gesprächsangebote, Sozial- und Kompetenztrainings sowie Gruppenaktivitäten statt. Bei Bedarf wird gezielte Einzelfallhilfe geleistet.

Bildungsbegleitung
Der Bildungsbegleiter rundet die Begleitung ab, indem er dafür sorgt, dass alle notwendigen Maßnahmen zur weiteren Unterstützung eingeleitet werden. Er steht dem Jugendlichen sowie allen Beteiligten im kompletten Maßnahmeverlauf als direkter Ansprechpartner zur Seite.

Ziel der Maßnahme ist eine erfolgreiche und dauerhafte Eingliederung in den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt.

Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Jennifer Schreier
Tel.: 06831 / 76870-29

Berufsausbildung

Die VHS Dillingen führt seit vielen Jahren außerbetriebliche Berufsausbildung - sogenannte BaE-Maßnahmen - im Auftrag der örtlichen Agentür für Arbeit und der Jobcenter durch. Dazu zählen unter anderem die Berufe "Florist/in", "Friseur/in" und "Kaufmann/-frau im Einzelhandel".
Seit dem Jahr 2009 bietet die VHS Dillingen auch die rehaspezifische Berufsausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin im Auftrag der Agentur für Arbeit an. Hierzu wurde das Gemeinschaftsprojekt "Fairer Laden" in der Dillinger Stummstraße ins Leben gerufen.
Seit Sommer 2012 und aktuell bilden wir im Rahmen dieses Projektes Jugendliche in den Berufen "Fachpraktiker im Verkauf" und "Fachpraktiker für Lagerlogistik" aus

 Dieses Ausbildungskonzept beeinhaltet
- die fachpraktische Ausbildung in unseren Ausbildungswerkstätten
- den Besuch der Berufsschule
- das Angebot von zusätzlichem Stütz- und Förderunterricht
- regelmäßige betriebliche Praktika
- ggf. überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen bei der zuständigen Kammer
- sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung
und ermöglicht eine gezielte Förderung und individuelle Betreuung der Auszubildenden in folgenden Bereichen:

Fachtheorie
- Eingehen auf die individuellen schulischen Bedürfnisse (schulische Einzelfallhilfe)
- Kleingruppenarbeit, ggf. Einzelunterricht
- Absprache mit der Berufsschule
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen

Fachpraxis
- Erstellen eines individuell angepassten Ausbildungsprogramms laut aktueller Ausbildungs- und Prüfungsordnung und gezielte Förderung
- Vermittlung aller berufspraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten

Sozialpädagogische Begleitung
- persönliche Beratung in Konfliktsituationen
- gezielte Einzelfallhilfe bei Problemen in der Familie oder im Freundeskreis
- Kompetenztraining und Unterstützungsangebote
- gemeinsame Gruppen- und Freizeitaktivitäten

Weiterführende Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Schulungsstätte Bildungswerkstatt
Tel.: 06831 / 76870-14

Umschulungsmaßnahmen

Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) - Maßnahmen nach AZAV über Bildungsgutschein

Die VHS Dillingen ist seit 2009 zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung und bietet in diesem Zusammenhang seitdem berufliche Weiterbildungsmaßnahmen an, die durch die Agentur für Arbeit durch einen so genannten „Bildungsgutschein“ gefördert werden können.

Momentan werden folgende Umschulungsmaßnahmen angeboten bzw. durchgeführt:

Umschulung in den Berufen Fachkraft für Lagerlogistik und Kaufmann/-frau im Einzelhandel.
Nach Rücksprache und bei ausreichender Gruppengröße sind auch Umschulungen in den Berufen Friseur/in, Florist/in und Koch/Köchin möglich,

Zielgruppe: Personen, die sich nach beruflicher (Erst)Ausbildung oder längerer Erwerbslosigkeit umorientieren und einer der o.a. Berufe erlernen möchten

Inhalte: Vermittlung aller Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan, die zum erfolgreichen Ablegen der Abschlussprüfung bei der zuständigen Kammer erforderlich sind; die Umschulung beinhaltet die praktische Ausbildung in einer Übungswerkstatt, den Besuch der Berufsschule, das Angebot eines zusätzlichen Stützunterrichts, regelmäßige Praktika und bei Bedarf auch sozialpädagogische Unterstützung

Maßnahmedauer und Beginn: 2 Jahre Vollzeit (40 Zeitstunden/Woche)

Beginn 01.02. oder 01.07. des Kalenderjahres bzw. auch nach Absprache

Berufsorientierung

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saarlouis bietet die VHS Dillingen im Schuljahr 2022/2023 eine Berufsorientoierungsmaßnahme für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an.
Beteiligte Schulen sind die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule in Dillingen, die Gemeinschaftsschule Am Römerkastell Dillingen und die Lothar-Kahn-Schule Rehlingen.
Ziel ist es, jungen Menschen zu helfen, ihren beruflichen Weg zu planen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden dank Potenzialanalysen heraus, was ihre Stärken sind. Danach testen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder.

Infos und Kontakt: Frau Schreier 06831-76870-29

Das Projekt Berufsorientierung ist Teil des Aktionsprogramms Jugendhilfe - Schule - Beruf im Landkreis Saarlouis und wird über dieses gefördert.

Volkshochschule Dillingen e.V.

De-Lenoncourt-Straße 5
66763 Dillingen

Tel.: +49 6831 7506
info@vhs-dillingen.de
Lage & Routenplaner